Messer schärfen 2 — Schärfsysteme

Das Freihandschärfen erfordert Übung, da man den Winkel exakt treffen muss. Also gibt es viele Versuche das zu vereinfachen, hier ein paar Beispiele.

Lansky

Das Schärfset besteht aus zwei L-förmigen Winkeln, die das Messer fixieren. In den Winkeln befinden sich Nuten in unterschiedlichen Höhen, diese geben den Schleifwinkel für die Schleifsteinführungen vor.

Die Schleifsteinführungen werden an spezielle Schleifsteine geschraubt. Dadurch ist das Set zerlegbar und kann leicht transportiert werden.

Es gibt unterschiedliche Konfigurationen mit 3, 5 oder mehr Schleifsteinen. Außerdem gibt es runde Schleifsteine für konkave Messer, einen dreieckigen Stein für Messer mit Wellenschliff und ein Leder zum polieren.

Die planen Steine gibt es auch in einer Diamantausführung.

Wenn man keine Schraubstock hat, ist die Tischklemme zu empfehlen.

Es gibt ähnliche Systeme von anderen Herstellern.

Vorteile

Nachteile

Rollschleifer

Habe ich noch nicht live gesehen.

Das Messer wird in einem Magnethalter gehalten, dieser gibt den Winkel vor. Eine Trommel mit Diamantbeschichtung wird am Messer entlang gerollt und schleift so die Schneide.

Die Modelle von Horl sind mit 160~€ recht teuer, haben aber gute Kritiken erhalten. Inzwischen gibt es auch Modelle von anderen Herstellern für unter 50~€.

Vorteile

Nachteile

Spyderco Tri-Angle Sharpmaker

In einer Vorrichtung werden zwei dreieckige Schleifstäbe in einem vorgegebenen Winkel moniert. Dann wird das Messer senkrecht gehalten und an den Schleifstäben entlanggeführt.

Die Standardversion bietet zwei Winkel und zwei Schleifstäbe (mittel und fein). Zusätzlich gibt es noch andere Stäbe aus Diamant und kubischem Bornitrid (CBN)

Die Haltevorrichtung dient auch als Transportschachtel.

Ähnliche Systeme gibt es auch von anderen Firmen.

Vorteile

Nachteile

Geführte Schleifsteine

Das Messer wird auf einem Halter befestigt. Es kann entweder geklemmt, magnetisch gehalten oder von Hand gehalten werden.

Der Schleifstein befindet sich in einer Vorrichtung und wird über die Schneide des Messers geführt. Über eine Höhenverstellung kann der Schleifwinkel eingestellt werden. Dazu gibt es meistens eine Skala, der Winkel kann aber auch mit dem Winkelmesser des Smartphones gemessen werden.

Es gibt Steine aus Korund, Diamant und kubischem Bornitrid (CBN). Die Steine können mit Wasser oder Öl benutzt werden.

Vorteile

Nachteile

Edge Pro Apex

Auflage mit Anschlag für das Messer, es wird über Magnete gehalten. Der Winkel kann über Markierungen auf der Befestigung der Schleifsteinführung eingestellt werden.

Vorteile

Nachteile

Ermak

Es gibt drei Maschinen, die Ermak 3 (400 €), die Ermak 5 (520 €) und die Ermak 10 (610 €). Die Preise beziehen sich auf eine einsatzbereite Basismaschine.

Die Maschinen ist aus Kunststoff und kommen aus Tschechien.

Zusätzlich gibt es noch Schleifsteine aus CBN für 200 €. (Diese Steine können auch in den anderen hier vorgestellten Maschinen verwendet werden.)

Für die Maschinen 5 und 10 gibt es unterschiedliche Tische mit Magnet- oder Klemmhalterung. Die Ermak 5 kann Messer auch konvex (ballig) schleifen. Mit der Ermak 10 kann man auch sehr lange Messer schleifen.

Vorteile

Nachteile

TSPROF Messer Schärfer K03

Vergleichbar mit der Ermak Maschine, aber aus Metall. Gefertigt in Russland. Große Auswahl an Schleifmitteln (die auch in den anderen Maschinen benutzt werden können.)

Vorteile

Nachteile

China Nachbau (ebay)

Ähnlich der Edge Pro Apex, aber alle Teile aus Kunststoff. Steine verschleißen sehr schnell, es gibt aber günstige Diamantsteine.

Vorteile

Nachteile