Messerkiller

Rost

Stahl rostet. Bei Kohlenstoffstahl reicht hier bereits die Fruchtsäure beim zerschneiden eines Apfels, bei rostträgem Stahl funktioniert Salzwasser ganz gut.

Das rosten ist aber kein spontaner Prozess. Es reicht, das Messer mit klarem Wasser abzuspülen und dann zu trocknen. An der Meeresküste sollte man das Messer dann noch leicht einölen. Das gleiche gilt auch für Orte mit hoher Luftverschmutzung, hier ist besonders das Schwefeldioxid aus der Kohlenfeuerung gefährlich.

Geschirrspüler

Eine Handwäsche dauert ca. 30 Sekunden bei maximal 40° warmen Wasser. Eine Maschinenwäsche dauert 2 h bei 50° C — 60° C. Da die Maschine nicht mechanisch reinigt, ist das Maschinenwaschmittel deutlich aggressiver.

Eine um 10 K höhere Temperatur verdoppelt die Reaktionsgeschwindigkeit. Eine Maschinenwäsche bei 50° C bedeutet also eine fast 500fache Belastung für das Messer. Dadurch wird die fein ausgeschliffene Schneide stumpf. Außerdem können nicht rostträge Stähle anfangen zu rosten.

Messer gehören nicht in die Geschirrspülmaschine.

Glas

Schneidbretter aus Glas sind ja so schön …, um damit Messer stumpf zu machen.

Glas ist härter als Stahl und der weichere gibt nach. Bereits nach wenigen Schnitten ist die Schneide platt gedrückt und somit stumpf.

Eine Schneidunterlage sollte aus Kunststoff oder noch besser aus Holz sein.

Natürlich muss man jetzt nicht vom Plastikteller essen. Die Anforderungen an Tafelmesser sind geringer als die an Küchenmesser, trotzdem sollten sie regelmäßig geschärft werden, sonst hat man irgendwann zweischneidige Messer.

Glas findet man auch im Boden in Form von kleinen Quarzkörnern (umgangssprachlich Sand). Diese können ebenfalls die Klinge beschädigen, daher sollte man ein Messer nicht zum graben verwenden.

Wetzstahl

Mit einem Wetzstahl kann man ein schönes Zackenmuster in die Schneide einbringen.

Besser ist es das Messer über einen Lederriemen mit Schleifpaste (einem Pastenriemen) abzuziehen. Es gibt diese Riemen in grau mit Siliziumcarbid und in grün mit Chromoxid Beschichtung.

Solche Riemen gibt es z. B. beim Scherenkauf