SILE oder Typst?
Do 28 Dezember 2023Alternativen zu LaTeX
Typst
Anfang 2023 kam ein neues Produkt auf den Markt, das LaTeX
ersätzen soll:
Typst ist in Rust
geschrieben und soll einfacher zu
bedienen und vor allem schneller sein als LaTeX
.
Es richtet sich vor allem an wissenschaftliche Autoren.
Besonderes Merkmal ist ein Online Editor in dem mehrere Nutzerinnen parallel
arbeiten können. Typst
lässt sich aber auch als Kommandozeilenwerkzeug installieren.
Die Syntax weicht vom bekannten LaTeX
Standard ab, man hat sich auch nicht
Markdown
als Vorlage genommen, es ist daher ein gewisser Aufwand zur
Einarbeitung notwendig.
In diesem Jahr sind mehrere Versionen mit zum Teil inkompatiblen Änderungen erschienen, noch steht eine 0 vor dem Komma, da ist das erlaubt.
Zum Vergleich mit LaTeX
oder ConTeXt
kann man ein beliebiges Markdown
Dokument durch pandoc
in alle drei Formate übersetzen lassen und die
Standardeinstellungen vergleichen.
SILE
SILE ist schon etwas älter und entwickelt sich
deutlich langsamer als Typst
.
In diesem Jahr sind 7 neue Versionen mit kleinen Verbesserungen erschienen, der
große Schritt zur 0.15 wird wohl erst nächstes Jahr gemacht. Diese Version wird
dann ein paar inkompatible Änderungen bringen, die für die meisten
Anwenderinnen aber unsichtbar bleiben werden.
SILE
wurde in Lua
geschrieben und wie bei ConTeXt
lassen sich Lua
Programme in ein Dokument integrieren.
Die Syntax erinnert an LaTeX
, das macht den Einstieg einfacher.
SILE
richtet sich eher an den Buch Designer als an den wissenschaftlichen Autor.
Sile
lässt sich unter Windows und macos am einfachsten in einem Docker
Container betreiben.
Fazit
Ansehen und bei ConTeXt
bleiben.