LaTeX oder ConTeXt?
So 18 November 2018LaTeX
Anfang der 90er war ich auf der Suche nach einem leistungsfähigen Textverarbeitungsprogramm. Meine Ansprüche waren einfach:
- Verwendung mathematischer Formeln
- Automatisches Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Index
Keines der drei damals verbreiteten Programme (WordStar, WordPerfect und MS Word) hat mir zugesagt. Vor allem der erste Punkt bereitete den Programmen Schwierigkeiten.
Da es zu diesem Zeitpunkt noch kein groff
für meinen Computer gab, blieb nur
noch TeX
mit dem Makropacket LaTeX
übrig.
Und das benutze ich noch heute.
Da LaTeX
vor allem in den Naturwissenschaften verbreitet ist, wurde vor ein
paar Jahren das Projekt
LaTeX für
Geisteswissenschaftler
gestartet, an dem ich mitarbeite.
Zur Zeit ruhen aber die Arbeiten an dem Buch.
Ebenfalls auf TeX
basiert ConTeXt
. In der aktuellen Version sind bereits
viele Funktionen integriert, für die LaTeX
externe Programme benötigt.
Außerdem ist es deutlich kompakter und benötigt nur knapp 400 MB für eine Installation.
Anfang 2018 habe ich überprüft, ob sich ConTeXt
für ein Projekt eignet. Das
größte Hindernis war dabei die fehlende Dokumentation. Also habe ich angefangen
eine kurze Einleitung zu schreiben:
ConTeXt Intro
Mein Ziel war es das System auf 50 Seiten zu beschreiben, damit bin ich gescheitert.
Da ConTeXt
einen Lua
Interpreter enthält, eignet es sich besonders zu
automatisierten Erstellen von Dokumenten, dies habe ich genutzt um
Prozessbeschreibungen
aus XML
Dateien zu erstellen.